Datenschutzbestimmungen
Im Rahmen eines Aufrufs dieser Website sowie bei Kontaktaufnahmen per E-Mail, Brief, Telefax oder Telefon werden personenbezogene Daten verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Maßgabe der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
A. Begriffsbestimmungen
Für diese Datenschutzerklärung gelten die Begriffsbestimmungen gemäß Art. 4 DSGVO.
B. Verantwortliche
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch die Sequir GmbH sowie alle deren Mitarbeiter (im Nachfolgenden „SEQUIR“).
Verantwortliche sind:
(i) Das Unternehmen
Sequir GmbH
Gartenstraße 20, 86938 Schondorf am Ammersee
accounting@merbridge.de
(ii) sowie potenziell alle deren vertretungsberechtigte Personen, namentlich
Severin Thomas
rfq@merbridge.de
C. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung im Rahmen eines Aufrufs unserer Website sowie bei Kontaktaufnahmen per E-Mail, Brief, Telefax oder Telefon
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch SEQUIR erfolgt ausschließlich zum Zweck der Verarbeitung des durch den Betroffenen angetragenen Anliegens sowie zum Zweck der Vertragsanbahnung.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind:
(i) Die Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) Alt. 2 DSGVO), sowie
(ii) das bestehende berechtigte Interesse von SEQUIR an der Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO); dieses besteht insbesondere zur Ermöglichung der Bereitstellung und dem sicheren Betrieb der Website sowie für die Durchsetzung eigener Rechte gegenüber dem Betroffenen.
D. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
I. Kategorien im Allgemeinen
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten sind:
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen, Funktionen, Organisationszugehörigkeit),
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefon-/Faxnummern),
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Bilddateien, Videos),
Nutzungsdaten (z.B. Zugriffsdaten), sowie
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen).
II. Verarbeitete personenbezogene Daten nach Verarbeitungsform
1. Datenverarbeitung im Rahmen eines Aufrufs unserer Website
a) Protokolldateien
Bei jedem Zugriff durch eine betroffene Person auf unsere Website werden allgemeine Daten und Informationen in den Logfiles unseres Systems gespeichert:
Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel),
Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String),
Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte), sowie
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code).
b) Cookies
Auf dieser Website werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen Webbrowser und dem Hosting-Server ausgetauscht werden. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. In dem jeweils genutzten Webbrowser können Betroffene die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für diese Website deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Website nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann.
c) Hosting
Bei den von SEQUIR in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen (z.B. Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen) werden durch SEQUIR bzw. den Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern der Website verarbeitet.
2. Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail, Brief, Fax oder Telefon
a) E-Mail
Soweit der Betroffene SEQUIR per E-Mail kontaktiert, werden die von ihm übermittelten Daten (z.B. Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen nebst den von Ihnen übermittelten ggf. personenbezogenen Daten gespeichert. Zudem wird durch das System von SEQUIR die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie Datum und Uhrzeit der E-Mail erhoben.
b) Brief und Telefax
Soweit der Betroffene SEQUIR per Brief oder Telefax kontaktiert, werden die von ihm übermittelten Daten (z.B. Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief bzw. Telefax enthaltenen Informationen nebst von Ihnen übermittelten ggf. personenbezogenen Daten gespeichert.
c) Telefon
Soweit der Betroffene SEQUIR per Telefon kontaktiert, werden die von ihm übermittelten Daten (z.B. Name, Vorname, Anschrift) und die im Telefonat vermittelten Informationen erhoben sowie die Telefonnummer und andere Meta-/Kommunikationsdaten gespeichert.
E. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden durch SEQUIR an Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO (z.B. Rechenzentren, IT-Dienstleister, Druckdienstleister, Telefondienstleister, Entsorgungsfirmen) sowie an andere Empfänger zum Zwecke der Bearbeitung des angetragenen Anliegens sowie der Vertragsanbahnung übermittelt.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den bereits aufgeführten sowie den nachfolgenden Zwecken findet nicht statt.
SEQUIR gibt persönlichen Daten an Dritte nur weiter, wenn:
Betroffene ihre nach Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Betroffene ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Betroffenen erforderlich ist.
F. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden so lange, wie dies aufgrund der Bearbeitung des angetragenen Anliegens, zum Zweck der Vertragsanbahnung sowie aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. § 147 AO) erforderlich ist.
G. Rechte der betroffenen Personen
Den betroffenen Personen stehen die folgenden Rechte zu:
(i) Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
(ii) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
(iii) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
(iv) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
(v) Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, falls die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO); siehe hierzu auch den gesonderten Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO unter I, sowie
(vi) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
H. Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung personenbezogener Daten
Werden personenbezogene Daten nicht bereitgestellt, kann SEQUIR das angetragene Anliegen oder die Vertragsanbahnung nicht oder nur eingeschränkt effizient bearbeiten/durchführen.
I. Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
I. Widerspruchsrecht aufgrund der besonderen Situation der betroffenen Person
Die betroffenen Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) (öffentliche Sicherheit) oder lit. f) (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. SEQUIR verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
II. Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Falls SEQUIR personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben die betroffenen Personen das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht eine betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
III. Ausübung des Widerspruchsrechts
Das Widerspruchsrecht kann formlos ausgeübt werden, etwa per Post oder per E-Mail, gegenüber SEQUIR oder einer vertretungsberechtigten Person.